Zwischen Januar und Februar 2025 haben wir 13 Aargauer Gemeinden und Städte zu den Themen Security-Awareness und Cybersicherheit befragt. Mit fünf Gemeinden wurden persönliche Interviews geführt, weitere acht haben unseren Fragebogen beantwortet. Die wichtigsten Erkenntnisse behandeln wir in diesem Beitrag. Die Auswertung inkl. aller Details kann am Ende des Artikels heruntergeladen werden.
Die Bedrohungslage: Warum Security-Awareness wichtig ist.

Cybersecurity in Aargauer Städten und Gemeinden: Wo stehen wir?
- Nur 53 % führen Security-Awareness-Schulungen durch.
- 86 % dieser Schulungen finden nur einmal jährlich oder seltener statt.
- Nur 13 % der Befragten haben als Sofortmassnahme bei einem Cybervorfall konkrete Massnahmen am eigenen Arbeitsplatz genannt.
- Fehlende Zeit: Klassische Schulungen nehmen oft mehrere Stunden in Anspruch und sind schwer in den Arbeitsalltag zu integrieren.
- Fehlendes Budget / geringe Priorität: Oft wird das Thema erst nach einem Vorfall ernst genommen.
- Zu klein / nicht betroffen: Es wird fälschlicherweise angenommen, dass kleine Gemeinden unaktraktive Ziele und somit weniger gefährdet sind.
Zusätzlich zeigt unsere Erfahrung, dass Fehlvorstellungen über Security-Awareness-Lösungen eine Rolle spielen. Entscheidungsträger, die moderne Lösungen nicht kennen überschätzen oft Aufwand und Kosten, obwohl diese in Wirklichkeit schlank, kostengünstig und effizient sind. Ein Rechenbeispiel anhand von 20 Mitarbeiten:
Jährliche Schulung vor Ort | Modernes Security-Awareness Training | |
⏳ Zeitaufwand | 20 * ca. 4h = 80h Weitere Zeitaufwände für Planung usw... | 20 * 15min * 12 = 60h Kein Mehraufwand da voll automatisiert. |
💲 Kosten | CHF 1200 - 3500 | Je nach gewähltem Abo zwischen CHF 850 - 1200 |
📖 Inhalte | Präsentation "ab der Stange" | Individueller Trainingsplan |
👱 Ein- und Austritte | Zwischenzeitlich eingetretene Mitarbeitende werden nicht geschult. | Sofortiges Onboarding und Trainingsbeginn für alle neuen Mitarbeitenden. |
✔️ Funktionen | Höchstens eine nachfolgende Phishing-Simulation | Wiederkehrende Phishing-Simulationen, die das Thema präsent halten, Phishing-Melde-Button, Dark Web Monitoring und weiteres |
- Kurze, wiederkehrende Schulungseinheiten (max. 15 Minuten)
- Regelmässige Phishing-Simulationen, damit Phishing-Nachrichten besser erkannt werden können
- Integration eines Phishing-Meldebuttons für schnelle Reaktionsmöglichkeiten
- Weitere Funktionalitäten wie das Verwalten von IT-Richtlinien oder Dark Web Monitoring
Fazit
*2 Homeoffice und Cybersicherheit in Schweizer KMU – Studie 2023
*3 KMU-Portal des SECO